Mzyme
Mzyme wird in einem einjährigen Fermentations- und Reifeprozess aus sorgfältig ausgesuchten, rein pflanzlichen Grundstoffen von Effektiven Mikroorganismen hergestellt. Durch die lange Fermentation spezieller Rohstoffe und Mikroorganismen sowie durch den Filterungsprozess handelt es sich um ein besonders hochwertiges Ferment.
Es werden nur allerbeste Zutaten aus biologischem Anbau mit verarbeitet. Nach einem langen Reifungsprozess wird die kostbare Flüssigkeit ultrafein gefiltert. Dabei werden alle pflanzlichen Bestandteile herausgezogen.
Übrig bleibt das Allerbeste aus der Essenz der Zutaten: Verschiedene Enzyme, Antioxidantien und bioaktive Substanzen (zum Beispiel Phytinsäure, Inositol), sekundäre Pflanzenstoffe (zum Beispiel Flavonoide, Athozyane, Chlorophylle), die im Rahmen des Stoffwechsels ausgewählter Mikroorganismen-Stämme entstehen.
Inhaltsstoffe
Karotten ´Denshichi´, Gelbwurz (Curcuma longa), Okinawa Mozuku Seetang, Reiskleie und grüne Papaya werden in einem langsamen Prozess mit abgestimmten Mikroorganismen fermentiert.
Grüne Papaya
Die grüne Papaya, eine Melonenart, wird auf der Tropeninsel Okinawa schon lange in ihrer grünen, unreifen Form genutzt. Die Bewohner Okinawas nennen die grüne Papaya die Melone des zehntausendjährigen Lebens und sie wissen wohl warum sie das tun: Okinawa gilt als die Region der weltweit höchsten Lebenserwartung. Grüne Papayas weisen einen hohen Gehalt an Enzymen, wie zum Beispiel das eiweißspaltende Papain, und einen geringen Zuckergehalt auf.
Denshichi-Karotten sind eine weitere besondere Zutat bei der Fermentation von Mzyme. Ein wichtiger Bestandteil der Denshichi-Karotten sind Saponine. Diese haben auf den Körper eine reinigende Wirkung von innen heraus. Diese spezielle Karottensorte wächst nur in den Bergregionen der chinesischen Provinz Yunnan. Nach drei bis sieben Jahren wird sie geerntet. In China wird die Denchichi- Karotte auch Kinfukan genannt, das bedeutet, sie ist zu wertvoll, um gegen Geld getauscht zu werden.
Gelbwurz (Curcuma longa) und Okinawa Mozuku Seetang
In Gelbwurz (Curcuma longa) ist hauptsächlich Curcumin enthalten.
Einer der Hauptbestandteile des Okinawa Mizuku Seetang ist Fukoidan, das ist ein Polysaccharidkomplex, der reichlich in Braunalgen wie Kelp, Braunes Seegras und Mozuku-Algen vorhanden ist.
Einnahmeempfehlung:10 bis 30 ml Mzyme täglich als Kur über etwa 3 Wochen pur, in gutes Trinkwasser, Saft oder Tee einrühren. Zu jeder Tageszeit und am besten vor oder zu einer Mahlzeit einnehmen.
Aufbewahrung und HaltbarkeitVor dem Öffnen: Trocken, dunkel und bei maximal Zimmertemperatur lagern; Haltbarkeit gemäß Chargenaufdruck.
Nach dem Öffnen: Trocken, dunkel und kühl lagern; innerhalb von 6 Wochen nach Anbruch aufbrauchen. Verlass dich auf deine Nase: Riecht das Produkt noch gut und wie immer, ist es auch noch genießbar.
Bewährte Anwendertipps
- 0,5 Liter reichen für ca. 2-4 Wochen, je nach Bedarf.
- Für eine längere Haltbarkeit: Lagere die Produktflasche am besten stehend und trinke nicht direkt aus der Flasche.
- Es sind keine Nebenwirkungen bei der parallelen Einnahme von Medikamenten oder anderen Nahrungsergänzungen zu erwarten. Sprich während einer Therapie mit Medikamenten jedoch mit deinem Arzt über die zusätzliche Einnahme unserer Produkte.
- Auc hSchwangere, Stillende und Kinder können das Produkt einnehmen.
- Flüssigfermente haben den großen Vorteil gegenüber Kapseln, dass sie direkt über die Schleimhäute im Mund aufgenommen werden.
- Eine ergänzende Einnahme von MikroVeda LIFE, LIFE PUR oder M33+ ist unproblematisch, da alle Produkte sehr gut verträglich sind.
Hinweise zu Nahrungsergänzungsmitteln
Wir sind der Auffassung, dass die Ernährung eines jeden so natürlich wie möglich erfolgen sollte, denn die Natur einschließlich unseres Organismus bietet zuallermeist die besten Lösungsmöglichkeiten, abgestimmt durch abertausende von Jahren Evolution.
Nahrungsergänzungsmittel sollten nicht als Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung sowie eine gesunde Lebensweise verwendet werden. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern lagern. Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden.